Prof. Dr. Marcel N. Menke  bietet nach Vereinbarung Spezialsprechstunden zur Abklärung von Netzhauterkrankungen am Augenzentrum Suhr an

1. September 2023

Prof. Dr. Menke hat sein Medizinstudium an der Universität Münster und der medizinischen Universität Wien absolviert. Die augenärztliche Weiterbildung erfolgte an der Augenklinik des Universitätsklinikums Leipzig und am Universitätsspital Zürich. Anschliessend arbeitete Prof. Dr. Menke als Oberarzt am Unispital Zürich sowie als Oberarzt und Leitender Arzt für Netzhauterkrankungen am Inselspital Bern. An der Universität Bern hat Professor Menke habilitiert, führt dort auch seine Titularprofessur und betreibt weiterhin Forschung und Lehre. Seit 2014 arbeite er an der Augenklinik des Kantonsspital Aarau und seit 2018 ist er dort Chefarzt und Klinikleiter der Augenklinik.

Prof. Dr. Menke ist ein ausgewiesener Netzhautspezialist mit zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen in ausgewiesenen Fachzeitschriften. Neben der Beteiligung an verschiedenen internationalen Forschungsprojekten hat er 2 Jahre am Schepens Eye Research Institute der Harvard University in Boston geforscht. Sein Spezialgebiet sind Erkrankungen im hinteren Augenabschnitt wie z.B. die altersbedingte Makuladegeneration, die diabetische Retinopathie oder andere degenerative Erkrankungen der Netzhaut. Chirurgisch ist Prof. Menke sehr erfahren und bietet ein breites Spektrum an chirurgischen Eingriffen an Linse, Glaskörper und der Netzhaut an.

Prof. Menke biete seine Sprechstunden am Augenzentrums Suhr belegärztlich nach vorheriger Vereinbarung an.

Seit Dezember 2023: Dr.med. Svetlana Malinina hat die Lettische Medizinische Akademie in Riga absolviert. Die augenärztliche Weiterbildung erfolgte an der Augenklinik in Moskau und in Riga. Während der Arbeit am wissenschaftlichen Helmholtz Institut für Augenheilkunde hat sie ihre Doktorarbeit über die medikamentöse Behandlung des Glaukoms geschrieben und neue Arzneimittel entwickelt.

In Riga hat sie im Eye Center, einem Lehrstuhl an der Universität und dem ersten Zentrum für Laserkorrektur in den Baltischen Staaten, gearbeitet und konnte Erfahrungen über Laser und Laserkorrektur sammeln.

Sie hat eineinhalb Jahr in der interregionalen Praxis in der Nähe von Düsseldorf in Deutschland gearbeitet und ist seit 2013 in der Schweiz tätig. Sie war leitende Ärztin in der Tagesklinik Professor Bangerther, wo sie viel mit Patienten mit Kopfschmerzen und astenopischen Beschwerden gearbeitet hat.

Seit 2019 bis heute arbeitet sie als Spezialärztin im Augenspital Basel, wo sie Glaukomsprechstunden führt und häufig interdisziplinär tätig ist.

Frau Dr. med. Nessmann hat Ihr Medizinstudium an der Universität Heidelberg abgeschlossen und Ihre Facharztausbildung an der Universitätsklinik Tübingen und am Universitätsspital Zürich absolviert. Sie betreut weiterhin im reduzierten Pensum Ihre Patientinnen und Patienten am Augenzentrum Suhr und operiert an der Augenklinik KSA.

Dr. med. Langenbucher hat ihr Medizinstudium und die Facharztausbildung an der Universität Erlangen vorgelegt und dort 1988 ihre Promotion über die Anwendung von vergrössernden Sehhilfen abgeschlossen. Bereits während ihrer Ausbildung absolvierte sie einen Studienaufenthalt im Ausland. Dank ihrer langjährigen Erfahrung in der Behandlung von Kindern, kann nun auch das Augenzentrum Suhr neu Kleinkinder und Säuglinge empfangen und untersuchen.

Patient*innen Information

Unsere Praxis ist wie folgt telefonisch besetzt:

Montag bis Freitag, von 8.30 bis 12.00 und von 13.00  bis 17.30 h

Sie können uns aber jederzeit eine E-Mail zustellen und wir werden Sie schnellstmöglich kontaktieren: info@augenzentrum-suhr.ch

Neu dürfen Sie über unser Onedoc-Tool direkt selber einen Termin bei unseren Ärzten (Dr. Ganotis, Dr. Langenbucher und Dr. Nessmann) vereinbaren.

Bitte beachten Sie, dass Sie jeweils 15 min vor dem vereinbarten Termin in unserem Zentrum erscheinen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner